Alle Podcasts und Audioartikel im Überblick
Um Ihnen unsere Artikel auch unterwegs leicht zugänglich zu machen, haben wir ausgewählte Beiträge für Sie einsprechen lassen. Lassen Sie sich über die Entwicklungen der Steuergesetzgebung auf dem Laufenden halten, über aktuelle Rechtsprechungen, Neues aus der Wirtschaftsprüfung und vieles mehr.
Die Frage nach der Umsatzsteuer stellt sich häufig den Mitgliedern und Vorständen von Sportvereinen aller Größen, wenn die sportliche Betätigung auch der Freizeitgestaltung dient und vereinseigene Geräte genutzt werden. Erfahren Sie mehr in unserem Audioartikel.
Audioartikel abspielen (Dauer: 5:11 Min.)
Viele Mitarbeitende möchten die während der Corona-Pandemie erlangten Freiheiten des mobilen Arbeitens gern beibehalten und teilweise sogar ausbauen. Einige wollen sprichwörtlich dort arbeiten, wo andere Urlaub machen. Müssen Arbeitgeber*innen also Homeoffice bzw. Remote Work im Ausland genehmigen? Das Arbeitsgericht München hat diese Frage im Rahmen eines einstweiligen Verfügungsverfahrens klar verneint.
Audioartikel abspielen (Dauer: 4:09 Min.)
Ziel der Cyberangriffe ist die Verschlüsselung des Zugangs zu den Unternehmensdaten und damit verbunden die Erpressung von Lösegeld gegen die Freigabe der Daten. Für die betroffenen Unternehmen stellt sich sofort die Frage, ob diese Lösegeldzahlungen Betriebsausgaben sind oder nicht.
Audioartikel abspielen (Dauer: 4:06 Min.)
Im Herbst 2020 fiel in Deutschland der Startschuss für die ,,App auf Rezept'' oder auch ,,digitale Gesundheitsanwendung'', kurz DiGA, genannt. Mittlerweile gibt es die ersten Apps auf Rezept. Sie reichen von Therapieprogrammen bei Burnout und Depressionen über Diabetesmanagement bis zu Apps, die Krebspatienten bei der Therapie unterstützen sollen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 2:51 Min.)
Der unentgeltliche Erwerb von Betriebsvermögen kann im Bereich des Mittelstandes unter bestimmten Voraussetzungen mit erheblichen Vergünstigungen bei der Erbschaft-/Schenkungsteuer verbunden sein. Durch Betriebsschließungen in der Corona-Krise kann es aber dazu kommen, dass die erforderlichen Voraussetzungen nicht mehr eingehalten werden können. Das Bundesfinanzministerium hat hier nun nachgebessert.
Audioartikel abspielen (Dauer: 2:58 Min.)
Um den Schutzauftrag betreffend den allgemeinen Verbraucherschutz besser durchsetzen zu können, darf die BaFin nunmehr im Wege verdeckter Testkäufe Finanzprodukte erwerben und Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:38 Min.)
Die Besteuerung einer grenzüberschreitenden Lieferung eines Gegenstandes an einen Unternehmer im EU-Ausland soll im Bestimmungsmitgliedstaat erfolgen. Hierzu findet im Abgangsmitgliedstaat regelmäßig die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung Anwendung. Zum 1. Januar 2020 wurden die materiell-rechtlichen Voraussetzungen der Steuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung im nationalen Umsatzsteuerrecht ausgeweitet.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:45 Min.)
Zuwendungen anlässlich von Betriebsveranstaltungen führen dann nicht zu steuerpflichtigem Arbeitslohn, wenn die Aufwendungen je teilnehmenden Arbeitnehmer den Freibetrag von EUR 110,00 nicht übersteigen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:41 Min.)
Die Sperrung eines Händlerkontos bei Amazon kann einen Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung darstellen. So wertete jedenfalls das Landgericht Hannover das Verhalten des Onlinegiganten und gab Amazon per einstweiliger Verfügung auf, das Verkäuferkonto eines Händlers zu entsperren.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:15 Min.)
Bewirtungsaufwendungen stellen bei der Beurteilung als Betriebsausgaben eine steuerrechtliche Besonderheit dar, weil sich die berufliche und private Veranlassung oft nicht eindeutig voneinander abgrenzen lassen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat nun mit Schreiben vom 30. Juni 2021 seine Aussagen zur steuerlichen Anerkennung von Bewirtungskosten aktualisiert.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:52 Min.)
Im Zuge der Digitalisierung und der anhaltenden Corona-Pandemie hat der Steuergesetzgeber die Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für Abnutzung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beschlossen sowie die Abschreibungsdauer von digitalen Wirtschafsgütern auf ein Jahr verkürzt. Nunn stellt sich die Frage, ob die steuerlich erlaubten Abschreibungsmethoden ohne weiteres in die handelsrechtliche Rechnungslegung übernommen werden dürfen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:49 Min.)
Eine bewusste und gesunde Ernährung wird für viele Verbraucher immer wichtiger. Auf das geänderte Konsumentenverhalten reagiert die Lebensmittelindustrie mit zahlreichen Innovationen sowie entsprechenden Marketingmaßnahmen. Aus rechtlicher Sicht entstehen dabei jedoch Schwierigkeiten, wie die Lebensmittel richtig zu kennzeichnen und ordnungsgemäß zu bewerben sind. Bei Fehlern drohen Abmahnungen durch Wettbewerber oder Verbraucherschutzverbände.
Audioartikel abspielen (Dauer: 4:09 Min.)
Inhalt: Unternehmen werden perspektivisch vermehrt mit der Frage konfrontiert, ob Arbeitgeber*innen verlangen können, dass sich Arbeitnehmer*innen gegen das Coronavirus impfen lassen oder zumindest über ihren Impfstatus Auskunft erteilen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:55 Min.)
Inhalt: Welche Zutat macht einen Burger aus? Wenn es nach dem Agrarausschuss des EU-Parlaments geht, dann lautet die Antwort: Fleisch. Der Ausschuss hatte im Frühjahr 2019 einen Gesetzesentwurf beschlossen, nach dem Bezeichnungen wie Steak, Wurst, Burger und Schnitzel ausschließlich fleischhaltigen Produkten vorbehalten sein sollen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:03 Min.)
Inhalt: Bereits seit dem 1. Januar 2017 ist der Vorteil aus dem kostenlosen oder verbilligten Aufladen des Elektro- oder Hybridautos beim Arbeitgeber steuerfrei (§ 3 Nr. 46 EStG). Dies gilt sowohl für den privaten PKW als auch für den vom Arbeitgeber zur privaten Nutzung überlassenen Dienstwagen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:05 Min.)
Inhalt: Aufgrund der weiterhin andauernden Pandemie und größtenteils positiven Resonanz wurde die ursprünglich bis zum Ende des Jahres 2020 befristete gesetzliche Regelung durch die Verordnung zur Verlängerung des Covid19-AuswBekG bis zum Dezember 2021 verlängert.
Audioartikel abspielen (Dauer: 4:32 Min.)
Inhalt: Pünktlich zum November 2019 verabschiedete der Bundesrat die vorgelegte Grundsteuerreform der Bundesregierung, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2018 entschied, dass die bisherige Art und Weise der Grundsteuererhebung gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG verstößt.
Audioartikel abspielen (Dauer: 8:08 Min.)
Inhalt: Wird der Vorsteuerabzug z. B. wegen einer unvollständigen Rechnung vom Finanzamt versagt, kann dies zu hohen Nachzahlungszinsen führen. Es besteht aber eine rückwirkende Berichtigungsmöglichkeit, wenn das Ursprungsdokument umsatzsteuerrechtlich eine berichtigungsfähige Rechnung darstellt.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:56 Min.)
Inhalt: Auch die Arbeitsleistung der einzelnen Teammitglieder kann in Scrum-Teams anhand der individuellen Leistungsbeiträge gemessen und bewertet werden. Allerdings bedarf es unter Umständen neuer Methoden der Leistungsbeurteilung.
Audioartikel abspielen (Dauer: 5:05 Min.)
Inhalt: Aus umsatzsteuerlicher Sicht gibt es derzeit wohl kein heißeres Thema als die befristete Senkung der Umsatzsteuersätze für den Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2020. Im Rahmen dieses Beitrages nehmen wir uns einer Auswahl in der Praxis besonders relevanter Fragestellungen an.
Audioartikel abspielen (Dauer: 9:25 Min.)
Inhalt: Am 18. Juni 2020 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (sogenanntes ESEF-UG) verabschiedet.
Audioartikel abspielen (Dauer: 2:33 Min.)
Inhalt: Ein neues Phänomen sind sie mittlerweile nicht mehr: Influencer sind bekannte Benutzerprofile auf Instagram, die Reichweiten von mehreren Millionen Abonnenten haben können. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die Instagram-Stars die deutschen Gerichte beschäftigen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:45 Min.)
Sprecher: Markus Krane