Alle Podcasts und Audioartikel im Überblick
Um Ihnen unsere Artikel auch unterwegs leicht zugänglich zu machen, haben wir ausgewählte Beiträge für Sie einsprechen lassen. Lassen Sie sich über die Entwicklungen der Steuergesetzgebung auf dem Laufenden halten, über aktuelle Rechtsprechungen, Neues aus der Wirtschaftsprüfung und vieles mehr.
Inhalt: Unternehmen werden perspektivisch vermehrt mit der Frage konfrontiert, ob Arbeitgeber*innen verlangen können, dass sich Arbeitnehmer*innen gegen das Coronavirus impfen lassen oder zumindest über ihren Impfstatus Auskunft erteilen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:55 Min.)
Inhalt: Welche Zutat macht einen Burger aus? Wenn es nach dem Agrarausschuss des EU-Parlaments geht, dann lautet die Antwort: Fleisch. Der Ausschuss hatte im Frühjahr 2019 einen Gesetzesentwurf beschlossen, nach dem Bezeichnungen wie Steak, Wurst, Burger und Schnitzel ausschließlich fleischhaltigen Produkten vorbehalten sein sollen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:03 Min.)
Inhalt: Bereits seit dem 1. Januar 2017 ist der Vorteil aus dem kostenlosen oder verbilligten Aufladen des Elektro- oder Hybridautos beim Arbeitgeber steuerfrei (§ 3 Nr. 46 EStG). Dies gilt sowohl für den privaten PKW als auch für den vom Arbeitgeber zur privaten Nutzung überlassenen Dienstwagen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:05 Min.)
Inhalt: Aufgrund der weiterhin andauernden Pandemie und größtenteils positiven Resonanz wurde die ursprünglich bis zum Ende des Jahres 2020 befristete gesetzliche Regelung durch die Verordnung zur Verlängerung des Covid19-AuswBekG bis zum Dezember 2021 verlängert.
Audioartikel abspielen (Dauer: 4:32 Min.)
Inhalt: Pünktlich zum November 2019 verabschiedete der Bundesrat die vorgelegte Grundsteuerreform der Bundesregierung, nachdem das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2018 entschied, dass die bisherige Art und Weise der Grundsteuererhebung gegen den Gleichheitsgrundsatz des Art. 3 GG verstößt.
Audioartikel abspielen (Dauer: 8:08 Min.)
Inhalt: Wird der Vorsteuerabzug z. B. wegen einer unvollständigen Rechnung vom Finanzamt versagt, kann dies zu hohen Nachzahlungszinsen führen. Es besteht aber eine rückwirkende Berichtigungsmöglichkeit, wenn das Ursprungsdokument umsatzsteuerrechtlich eine berichtigungsfähige Rechnung darstellt.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:56 Min.)
Inhalt: Auch die Arbeitsleistung der einzelnen Teammitglieder kann in Scrum-Teams anhand der individuellen Leistungsbeiträge gemessen und bewertet werden. Allerdings bedarf es unter Umständen neuer Methoden der Leistungsbeurteilung.
Audioartikel abspielen (Dauer: 5:05 Min.)
Inhalt: Aus umsatzsteuerlicher Sicht gibt es derzeit wohl kein heißeres Thema als die befristete Senkung der Umsatzsteuersätze für den Zeitraum zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 31. Dezember 2020. Im Rahmen dieses Beitrages nehmen wir uns einer Auswahl in der Praxis besonders relevanter Fragestellungen an.
Audioartikel abspielen (Dauer: 9:25 Min.)
Inhalt: Am 18. Juni 2020 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur weiteren Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie im Hinblick auf ein einheitliches elektronisches Format für Jahresfinanzberichte (sogenanntes ESEF-UG) verabschiedet.
Audioartikel abspielen (Dauer: 2:33 Min.)
Inhalt: Ein neues Phänomen sind sie mittlerweile nicht mehr: Influencer sind bekannte Benutzerprofile auf Instagram, die Reichweiten von mehreren Millionen Abonnenten haben können. Es war also nur eine Frage der Zeit, bis die Instagram-Stars die deutschen Gerichte beschäftigen.
Audioartikel abspielen (Dauer: 3:45 Min.)
Sprecher: Markus Krane